Eine Unternehmenswebseite ist meist der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden. Ein abgestimmtes Webdesign und eine durchdachte Content-Strategie sind dabei unverzichtbar: Zum einen zieht das Design Besucher an, während hingegen relevanter Inhalt sie überzeugt, sich mit dem Angebot auseinanderzusetzen. Doch erst im Zusammenspiel gibt es den größten Effekt. Aber wie kann Design und Inhalt Hand in Hand gehen, welche Komponenten sind dafür nötig und wie können interne Abläufe so organisiert werden, dass Beides optimal zusammenarbeitet?
Die Wechselwirkung von Design und Inhalt
Webdesign und Content-Strategie sind zwei Bereiche, die sich gegenseitig ergänzen und gemeinsam für den Erfolg einer Webseite sorgen. Ein ansprechendes Design weckt zunächst die Aufmerksamkeit der Besucher und lädt sie zum Verweilen ein, während der Inhalt dafür sorgt, dass dieses Interesse nicht verloren geht. Wenn jedoch auf einer Seite lediglich visuelle Elemente wie Bilder, Farben und Formen vorhanden sind, ohne dass klar kommuniziert wird, welche Vorteile das Unternehmen bietet oder welche Probleme es löst, entsteht schnell ein oberflächlicher Eindruck. Besucher wollen sofort wissen, welchen Mehrwert sie geboten bekommen. Fehlen aussagekräftige Informationen, wirkt die Seite eher beliebig und wenig überzeugend.
Umgekehrt verhält es sich genauso: Ein tiefgehender Blogartikel oder eine detaillierte Produktbeschreibung können fachlich sehr fundiert sein, verlieren aber massiv an Wirkung, wenn sie unstrukturiert präsentiert werden. Zu kleine Schriftgrößen, fehlende Zwischenüberschriften oder ein unruhiges Layout schrecken Leser ab und führen dazu, dass sie die Seite vermutlich schneller verlassen, als sie den Text lesen können. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Nutzer mobil auf Webseiten zugreifen, ist die Lesbarkeit in einem übersichtlichen Layout unverzichtbar.
Anstatt aber erst das visuelle Erscheinungsbild zu entwickeln und anschließend den Text einzupassen, sollten Designer, Texter und Entscheidungsträger Hand in Hand arbeiten. Auf diese Weise entsteht von Beginn an eine Informationshierarchie, bei der Layout und Text eng verzahnt sind.
Grundelemente einer zielgerichteten Content-Strategie
Eine sinnvolle Content-Strategie sorgt dafür, dass eine Webseite nicht nur gut aussieht, sondern genau die Informationen liefert, die die Zielgruppe sucht.
- Zielgruppenanalyse: Wer besucht die Seite? Welche Branche, welche Fragen und welche Herausforderungen haben die Besucher? Umfragen oder eine Keyword-Recherche unterstützen dabei, die Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen.
- Themenfindung und Content-Kategorien: Inhalte sollten in Kategorien wie Ratgeber, FAQs, Storytelling oder Produktseiten eingeteilt werden.
- Content-Planung und Redaktionskalender: Wann soll welcher Inhalt veröffentlicht werden? Ein Kalender hilft, Deadlines einzuhalten und Ressourcen (Texter, Designer) rechtzeitig einzuplanen.
- Kontinuität und Konsistenz: Ein einheitlicher Schreibstil und eine feste Tonalität (z.B. fachlich, sympathisch, humorvoll) stärken die Markenidentität und das Vertrauen der Besucher.
Eine gute Content-Strategie verbessert darüber hinaus die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und baut langfristig Autorität auf. Regelmäßige Updates zeigen Suchmaschinen, dass die Webseite aktiv gepflegt wird.
Designprinzipien zur Unterstützung des Inhalts
Damit gut aufbereitete Inhalte ihre Wirkung entfalten, bedarf es gezielter Designentscheidungen, die den Text strukturell und optisch unterstützen. Überschriften, Absätze und Bilder werden dabei so angeordnet, dass die Leser intuitiv erfassen können, welche Informationen im Vordergrund stehen. Ein solches strukturierte Layout ist gerade für Unternehmen wichtig, die komplexe Themen vermitteln wollen, weil es verhindert, dass Besucher durch eine zu dichte Informationsdarbietung abgeschreckt werden.
Einsatz von Bildern und Medien
Neben Text spielen Bilder und andere Medien eine wichtige Rolle, um komplexe Inhalte verständlicher und abwechslungsreicher zu gestalten. Grafiken, Fotos oder Videos können komplizierte Sachverhalte in einem Blick erklären und erhöhen die Verweildauer, weil sie das Interesse der Besucher halten. Ein gut abgestimmter Einsatz von Medien verstärkt also den Text und sorgt dafür, dass die Botschaft nachhaltig haften bleibt.
UX/UI-Elemente
UX- und UI-Elemente entscheiden, wie Besucher durch die Webseite navigieren. Wenn Interaktionselemente (übersichtliche Menüführung, gut platzierte Call-to-Action-Buttons und Navigationselemente) harmonisch in das Gesamtbild integriert werden, fühlen sich Besucher nicht nur besser aufgehoben, sondern werden auch eher dazu animiert, mit der Seite zu interagieren und die Angebote in Anspruch zu nehmen.
Microcopy – Kleine Texte mit großer Wirkung
Gemeinsam zum Web-Erfolg
Design und Content-Strategie sind kein gegenseitiges „Entweder-oder“, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Nur wenn sie Hand in Hand gehen, entsteht eine Webseite, die Besucher nicht nur anzieht, sondern hält und zur Interaktion motiviert. Eine durchdachte Content-Strategie liefert die richtigen Themen, während kluges Design diese Inhalte in eine verständliche und ansprechende Form bringt.
Unternehmen, die beide Disziplinen miteinander verschränken, profitieren gleich mehrfach: Suchmaschinen honorieren regelmäßig gepflegte und gut strukturierte Inhalte mit besseren Rankings. Und Nutzer finden schneller, was sie suchen, und bleiben länger auf der Seite. Das Ergebnis ist eine stärkere Markenbekanntheit und mehr qualifizierte Anfragen oder Abschlüsse.